Berlin um 1900: eine Stadt im Aufbruch, ein Magnet für Künstler, Architekten und Visionäre. Hier entstand ein Möbeldesign, das weit über das Bauhaus hinausging – kraftvoll, mutig, voller Spannung zwischen Tradition und Avantgarde.
Zum ersten Mal liegt nun eine umfassende Untersuchung dieses Kapitels europäischer Designgeschichte vor. Sie zeigt, wie Berlin zu einem Zentrum wurde, in dem das Moderne auf das Exotische traf, das Strenge auf das Verspielte, das Funktionale auf das Barocke.
Die Protagonisten: Leo Nachtlicht, Oskar Kaufmann, Bruno Paul, Fritz August Breuhaus de Groot, Eduard Pfeiffer, Emil Fahrenkamp, Lajos Kozma. Namen, die heute wieder leuchten, weil sie das Fundament legten für eine Ästhetik, die unsere Gegenwart noch immer beeinflusst.